Amphibien und Reptilien
Seit seiner Gründung befasst sich das NSI Freiberg intensiv mit Kartierung, Monitoring und der Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen für Amphibien und Reptilien. Ausgewählte Themenschwerpunkte bilden:
- Faunistische Kartierungen, z. B. für den Verbreitungsatlas "Reptilien in Sachsen", den "Atlas der Amphibien Sachsens" (Zeitraum 1994–2003, Regionalkoordination und Kartierung der Region „Chemnitz/Erzgebirge“) sowie laufende Regionalkoordination der Kartierung für den Freiberger Raum
- Erfassung der Reptilien und Heuschrecken auf Bergbauhalden und Steinrücken des Osterzgebirges im Rahmen des deutsch-tschechischen Projektes "Floralith" der TU Dresden
- Schutz der Herpetofauna im Rahmen des aktiven Braunkohlebergbaus
- Analyse der Gefährdungsursachen von Amphibien und Reptilien und Mitarbeit an der Erstellung der Roten Liste
- Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch die Erarbeitung zahlreicher Artensteckbriefe
- Datenrecherchen und elektronische Datenhaltung herpetologischer Beobachtungen
- Biotopgestaltungsmaßnahmen und Biotoppflege
- Monitoring von FFH-Arten
Veröffentlichungen
- Seyring, M., Barth, B., Bolte, L., Geiger, A., Grimm-Seyfarth, A., Günther, A., Bertram, S., Kasperidus, H., Langbehn, T., Lueg, H. & Henle, K. (2024): Empfehlungen zur Etablierung von Standardmethoden zur Ermittlung von Bestandstrends bei Amphibien als Modellgruppe für biodiversitätsverlust. – Mertensiella 32: 90–113
- Günther, A. (2024): Oasen im Siedlungsraum – ein Plädoyer für naturnahe Teiche. – Sachsenlandkurier 1/24: 67–69
- Bertram, S., Walz., U. & Günther, A. (2020): Amphibien in Agrarlandschaften Mittelsachsens – Zum Einfluss von Landnutzung und Strukturreichtum in der Umgebung von Laichgewässern auf die Besiedlung durch Amphibien. – Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (8): 368–377
- Heilmeier, H., Achtziger, R., Günther, A., Richert, E. & Wiche, O. (2016): Bergbaufolgelandschaften – ideale Standorte zur Anwendung von Prinzipien der Ökologie. Post-mining Landscapes – Paradigmatic Environments for Applying Principles of Ecology. – In: Groß, U. (Hrsg.) Glanzlichter der Forschung an der TU Bergakademie Freiberg 250 Jahre nach ihrer Gründung: 451–459
- Richert, E., Achtziger, R., Günther, A. & Olias, M. (2012): Konzeption für den Artenschutz in Sachsen. In: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.). – Schriftenreihe des LfULG, Heft 35/2012: 1–52
- Richert, E., Günther, A. & Achtziger, R. (2011): Konzeption für den Artenschutz in Sachsen – fachliche Grundlagen und Priorisierung. – Naturschutzarbeit in Sachsen 53: 4–19
- Günther, A. (2005): Reptilien (Reptilia) und Amphibien (Amphibia). – In: Günther, A., Nigmann, U., Achtziger, R. & Gruttke, H. (Bearb.): Analyse der Gefährdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in Deutschland. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 21: 176–223
- Meyer, F. & Günther, A. (2005): Diskussion der Gefährdungsursachen(-Komplexe) von Reptilien und Amphibien. – In: Günther, A., Nigmann, U., Achtziger, R. & Gruttke, H. (Bearb.): Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 21: 206–212
- Brockhaus, T. & Günther, A. (1992): Der biologische Zustand von Fließgewässern im Regierungsbezirk Chemnitz anhand des Vorkommens ausgewählter Leitarten. – In: Freistaat Sachsen/Staatliches Umweltfachamt Chemnitz (Hrsg.): Ökologische Beurteilung von Fließgewässern im Regierungsbezirk Chemnitz. – Staatliches Umweltfachamt Chemnitz: 77–80
- Günther, A. (1992): Ökofaunistische Analyse eines Bachsystems im Erzgebirgsvorland unter besonderer Berücksichtigung der fließwassergebundenen Libellenarten. – In: Freistaat Sachsen/Staatliches Umweltfachamt Chemnitz (Hrsg.): Ökologische Beurteilung von Fließgewässern im Regierungsbezirk Chemnitz. – Staatliches Umweltfachamt Chemnitz: 48–58