NSI FreibergForschungsschwerpunkteErfassung und Monitoring von Tier- und PflanzenartenVögel

Vögel

Erfassung, Schutz und Monitoring von Vogelarten stellen seit seiner Gründung wesentliche Arbeitsschwerpunkte des NSI Freiberg dar. Die Tätigkeiten reichen von avifaunistischen Kartierungen über die Artbetreuung gefährdeter Vogelarten bis zum Gebietsmonitoring in NATURA-2000-Vogelschutzgebieten:

  • Studien zur Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen für Brutvögel des Grünlandes – Erprobungsgebiet Mittelsachsen
  • Sächsische Brutvogelkartierung 1993–1996
  • Sächsische Brutvogelkartierung 2004–2007
  • Atlas deutscher Brutvogelarten (ADEBAR)  
  • Erarbeitung von Artensteckbriefen für ausgewählte Vogelarten
  • Internationale Wasservogelzählung an der Freiberger Mulde und mehreren Bergwerksteichen
  • Leitung der regionalen Fachgruppe Ornithologie
  • langjährige Mitarbeit im Landesfachausschuss Ornithologie des NABU Sachsen und der Avifaunistischen Kommission Sachsen (AKSN)

Brut- und Rastvogelmonitoring in Vogelschutzgebieten (SPA)

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Richert, E., Achtziger, R., Günther, A. & Olias, M. (2012): Konzeption für den Artenschutz in Sachsen. In: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.). – Schriftenreihe des LfULG, Heft 35/2012: 1–52
  • Richert, E.; Günther, A. & Achtziger, R. (2011): Konzeption für den Artenschutz in Sachsen – fachliche Grundlagen und Priorisierung. – Naturschutzarbeit in Sachsen 53: 4–19
  • Olias, M. (2006): Eine erfolgreiche Brut des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) im Osterzgebirge und Bemerkungen zum Auftreten der Art in Sachsen. – Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg 2: 62–71
  • Schulenburg, J. (2005): Veränderungen in der Brutvogelwelt des Freiberger Raumes seit etwa 1900. – Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg 1: 35–45
  • Günther, A., Nigmann, U., Achtziger, R. & Gruttke, H. (2005): Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 21: 601 S. + CD–ROM [ISBN 3-7843-3921-2]
  • Zöphel, U., Schulenburg, J., Busching, W.-D. & Todte, I. (2005): Avifaunistische Beobachtungen im Westchentej (Mongolei). – In: Erforschung Biologischer Ressourcen der Mongolei (Martin-Luther-Universität Halle) 9: 273–279
  • Schulenburg, J. (2004): Zur Bestandsentwicklung des Birkhuhns (Tetrao tetrix) im Waldschadensgebiet bei Deutscheinsiedel im Erzgebirge. – In: Brozio, F.; Klaus, S.; Prüter, J & Wübbenhorst, J. (Hrsg.): Birkhuhnschutz heute, Bd. 2: 39–43
  • Schulenburg, J. (1997): Die Bestandsentwicklung des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus L.) im Erzgebirge. – Naturschutzreport 13: 67–70
  • Schulenburg, J. (1992): Die Situation des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinium) in immissionsbedingt aufgelichteten Fichtenforsten des Erzgebirges. – Acta ornithoecologica 2 (4): 355–364
  • Günther, A. (1992): Zur Ökologie und Bestandssituation der Wasseramsel Cinclus cinclus aquaticus BECHSTEIN, 1803 im Regierungsbezirk Chemnitz. – In: Freistaat Sachsen / Staatliches Umweltfachamt Chemnitz: Ökologische Beurteilung von Fließgewässern im Regierungsbezirk Chemnitz. – Staatliches Umweltfachamt Chemnitz: 40–48
  • Schulenburg, J. (1991): Zur Bestandsentwicklung des Birkhuhns (Tetrao tetrix) in einem immissionsbelasteten Gebiet des östlichen Erzgebirges. – Artenschutzreport 1: 47–51
  • Schulenburg, J. (1991): Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Rauhfußkauzes Aegolius funereus (L.) im Osterzgebirge. – In.: Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten, Bd. 2 – Wissenschaftliche Beiträge Universität Halle 1991/4 (P45): 519–530


Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!